Digitale Demokratie Toolbox

Demokratie lebt von der Mitgestaltung vieler Menschen! Dafür ist es wichtig, niederschwellige Partizipationsformate zur Verfügung zu stellen, damit das Mitmachen so einfach wie möglich ist. Hier helfen digitale Tools, welche die Beteiligung der Menschen am demokratischen Prozess zum Ziel haben. Mit der Digitalen Demokratie Toolbox helfen wir dir, das geeignete Tool für dich und dein Anliegen zu finden!
Politbeobachter
Die Politbeobachter Plattformen bietet einen aktuellen Überblick über laufende nationale Referenden und Initiativen. Damit möchten die Bertreiber:innen zur Nutzung der politischen Rechte animieren.
Plural
Plural ermöglicht es Nutzer:innen, politische Ideen per App zu entwickeln, zu diskutieren und abzustimmen, während sie komplexe Entscheidungen verständlich macht und alle unabhängig von Herkunft oder Meinung einbindet.
Demokratis
Auf der Website von Demokratis können sich Nutzer:innen über aktuelle Vernehmlassungen auf Bundes- und Kantonsebene informieren, Stellungnahmen abgeben und mit anderen Personen austauschen. Demokratis nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung, um effiziente, belastbare und inklusive Vernehmlassungs-Infrastruktur zu schaffen.
Humanstars
Humanstars bietet eine Plattform zur Kommunikation und Information von Unternehmen und Organisationen. Die Anwendung bietet einen digitalen Arbeitsplatz, mit Funktionen wie Newsfeeds/Activity Streams, Umfragen, Enterprise-Wiki, Mitarbeiterverzeichnis, Suche/Filter, Storage- und Messenger/Chat-Funktion.
My Local Services
My Local Services bringt Neuigkeiten und Wissenswertes aus der Region direkt auf das Smartphone und ermöglicht die Interaktion zwischen Gemeindebehörden und Einwohner:innen.
Bikeable
Bikeable möchte den Strassenverkehr für Fahrradfahrende sicherer machen. Es besteht die Möglichkeit, auf Probleme im Strassenverkehr oder in Bezug auf die Infrastruktur mit einem Foto und einem Kurztext hinzuweisen.
Agora
Agora vote ist ein Wahl- und Abstimmungssystem, das auf der Blockchain-Technologie aufgebaut ist.
Appel Citoyen
Der Appel Citoyen ist eine Bürgerbewegung im Wallis, die ihre Prozesse mit digitalen Mitteln umsetzt.
Policy Kitchen
Policy Kitchen hilft bei der Generierung von Lösungen für unterschiedlichste politische Herausforderungen.
Campax
Campax bringt Bürger:innen zusammen, um gemeinsam an Kampagnen zu unterschiedlichen Themen, wie Umwelt oder Gleichstellung, zu arbeiten.
Public Beta
PublicBeta initiiert und unterstützt zivilgesellschaftliche Projekte, um Netzwerken und Bewegungen zum Durchbruch zu verhelfen.
slack
Slack bietet eine umfassende Projektorganisation. Die Unterhaltungen können via Channels, Threads und Video-Calls übersichtlich organisiert werden. Weiter bietet Slack die Möglichkeit, bestehende Tools zu integrieren (z.B. Google drive etc.)
Crossiety
Crossiety stellt einen digitalen Dorfplatz zur Verfügung, auf dem Einwohnerinnen und Einwohner einer Gemeinde sich untereinander sowie mit den Gemeindebehörden austauschen können.
Zoom
Mit Zoom können Online-Meetings abgehalten werden. Dabei bietet das Tool einige ergänzende Möglichkeiten um weitere Mittel in die Unterhaltung zu integrieren.
smartvote
smartvote bietet Wahlempfehlungen und smartspider-Grafiken für Stimmberechtigte anhand von aktuellen politischen Fragen. Als grafische Visualisierung des politischen Profils kann die smartspider-Grafik angezeigt und verglichen werden. Weiter zeigt die smartmap-Grafik die Positionen im politischen Raum (Links-rechts-/ Liberal-konservativ-Dimension).
Vimentis
Vimentis bietet einfache & neutrale Informationen über Abstimmungsthemen sowie Blogs & Meinungen geschrieben von Politiker:innen.
Element
Element bietet eine universale Chat-App mit hoher Individualisierbarkeit, Kontrollmöglichkeiten (Open-Source) und End-to-End-Verschlüsselung.
Votetandem
Votetandem.org will auch der politisch ausgeschlossenen Bevölkerung das Wählen & Abstimmen ermöglichen.
We Collect
WeCollect dient der Unterschriftensammlung für Initiativen und Referenden im Netz.
Crowd Lobbying
Crowd-Lobbying möchte durch eine Vielzahl an Nachrichten das Abstimmungsverhalten der Politiker:innen zugunsten von Stimmen aus der Bevölkerung beeinflussen.
Jitsi
Jitsi bietet eine Open-Source Videokonferenz-Lösung. In der Grundidee handelt es sich um die Community rund um eine Ansammlung von Open-Source Projekten, die es erlauben sichere Videokonferenzen aufzubauen und mit individuellen digitalen Tools zu ergänzen.
Meistertask
Meistertask bietet eine intuitive Projektmanagement-Plattform, die auf der Basis von Projekten und Tasks aufgebaut ist. Die Projekte und Tasks können erstellt, verschoben, kommentiert, getaggt, mit einer Deadline und einem Status versehen werden.
engage.ch
Die Onlineplattform engage.ch bietet die Möglichkeit, Anliegen und Ideen der Bevölkerung an Politikerinnen und Politiker heranzutragen.
Züri wie neu
Mittels "Züri wie neu" können in der Stadt Zürich Infrastrukturschäden gemeldet werden. Alle Personen aus der Bevölkerung können auf Schäden im Stadtgebiet hinweisen.
Five Up
Five Up koordiniert Freiwilligeneinsätze in der Bevölkerung.
votenow-App
Die App hilft Stimmberechtigten, sich ihre Meinung zu einem Abstimmungsthema zu bilden.
E-Collect Schaffhausen
E-Collect Schaffhausen möchte die rechtsgültige Anerkennung der digitalen Unterschriftensammlung für Initiativen und Referenden im Kanton Schaffhausen vorantreiben.
Wir bestimmen
Wir bestimmen vermittelt Informationen über Volksinitiativen, Referenden & Abstimmungen in unterschiedlichen Stadien und bietet Unterstützung bei eigenen Kampagnen.
E-Mitwirkung
E-Mitwirkung ermöglicht es Behörden, Einwohner:innen aktiv in die Planung eines Projekts oder Themengebiets mit einzubeziehen.
Miro
Miro bietet die Möglichkeit eines virtuellen Echtzeit-Whiteboards. Verschiedene Benutzerinnen und Benutzer können gleichzeitig online in workshopartiger Manier an Ideen, Plänen, Strategien arbeiten mit Mitteln wie digitalen Mindmaps, Post-Its, Workflows, Bildern, Dokumenten und weiteren Elementen.
Wunsch-Schloss
Das Wunsch-Schloss ist ein Katapult für grossartige Ideen. Die ganze Bevölkerung kann ihre Ideen mittels Onlineformular für den Wettbewerb eingeben.
Quizzbox
Quizzbox ist ein Tool zur digitalen Abstimmung. Es kann eingesetzt werden für abstimmende (politische) Gremien oder Parteien oder zur interaktiven Gestaltung von Schulungen.
X27
X27 will im Rahmen der Landesausstellung 2027 die Zukunft der Schweiz in die Hand nehmen.
Slido
Slido ist ein Tool, das Online-Meetings unter anderem durch Abstimmungen und interaktiver macht. Es können weiter auch Freitext-Fragen an die Audienz gestellt werden oder relevante Themen der Diskussion eruiert werden. Das Tool kann in andere Software wie z.B. Slack oder google Slides/Sheets integriert werden.
Lausanne participe
Die Stadt Lausanne unterstützt mit dem partizipativen Budget öffentliche Quartierprojekte von Lausanner:innen mit bis zu CHF 20'000.-.
Nexpo
Nexpo ist eine Initiative der zehn grössten Schweizer Städte für die Landesausstellung 2032 und sucht nach Wahrzeichen der Schweiz von morgen.
Nextzürich
Nextzürich ist eine Plattform, auf der Ideen und Wünsche zum Ausgangspunkt für eine neue Form der Stadtentwicklung werden.
Parteienkompass
Der Parteienkompass vermittelt Informationen zu den Schweizer Parteien und es kann mittels Fragebogen ermittelt werden, welche Parteien einem politisch nahestehen.
INILAB
INILAB ist eine partizipative Plattform für e-Vernehmlassung. Sie wird auf die jeweiligen Bedürfnisse entwickelt.
Politik.ch
politik.ch bietet eine vollautomatische Aufbereitung aller politischer Geschäfte des Bundes und der Kantone.
Stadt-App Winterthur
Die iApp der Stadt Winterthur umfasst Informationen aus Verwaltung, Politik und Kultur - u.a. News, Veranstaltungskalender, Schadensmelder sowie Nachbarschaftshilfe-Portal. Sämtliche Einrichtungen können auf dem Stadtplan dargestellt werden.
easyvote
easyvote erklärt Politik einfach und neutral. Dies geschieht mit Erklärvideos zu Wahlen und Abstimmungen und diversen online verfügbaren Themendossiers und Unterrichtsmaterialien.
acceptify
Mit acceptify können tragfähige Entscheidungen schnell und basierend auf der Minimierung des Konfliktpotentials für eine Vielzahl von Menschen durchgeführt werden.
Radius
Die Web-App Radius bietet eine einfache Möglichkeit, persönlich und konstruktiv mit politisch Andersdenkenden zu diskutieren
smartmonitor
Der smartmonitor bietet aktuelle grafische Analysen zum schweizerischen Parlament. Es werden Standardauswertungen zur Anwesenheit, Erfolg, Geschlossenheit, Koalitionen und Konflikten bereitgestellt, welche nach jeder Session aufdatiert werden.
eBird
eBird ist eine Plattform zur internationalen Vogelschutzforschung. Sie ermöglicht es, Vögel zu finden, Beobachtungen zu teilen und eigene Sichtungen im Überblick zu behalten.
TrialWatch
TrialWatch eine Initiative, die sich auf die Überwachung und Reaktion auf Prozesse in der ganzen Welt konzentriert, die ein hohes Risiko von Menschenrechtsverletzungen bergen.
Decidim
Decidim ist eine gratis open-source Plattform für die partizipative Demokratie in Städten und Organisationen.
Consul Democracy
CONSUL DEMOCRACY ist ein gratis open-source Tool für Bürger:innen-Partizipation.
Change.org
Change.org ist eine weltweit nutzbare Petitions-Plattform. Über das Tool können Bürger:innen sich von überall her auf digitalem Weg Petitionen lancieren und unterstützen.
I SEE CHANGE
ISeeChange sammelt Erfahrungen und Daten rund um Klimaveränderungen weltweit.
IdeaARENA
IdeaARENA ermöglicht interaktive E-Partizipation und Entscheidungsfindung auf Basis kollektiver Intelligenz.
U-Report
U-Report geht weltweit drängende Sachfragen mittels gemeinschaftlicher Beteiligung an.
Citizen OS
Citizen OS ermöglicht Ideengenerierung, eine Diskussion über Pro und Kontra sowie Abstimmungen für unterschiedliche Zielgruppen.

Dein digitales Tool fehlt?
Dann schreib mir!