30 Jahre DSJ – 2000
2000 – Kämpferisch ins neue Jahrtausend – Der DSJ trotzt den Herausforderungen von 2000
Das Jahr 2000 war alles andere als ein Spaziergang – es wehte ein rauer Wind für die Schweizer Jugendpolitik! Einige National- und Ständerät:innen wollten die Jugendsession der SAJV aus dem Bundeshaus verbannen, und das Bundesamt für Kultur (BAK) überdachte seine Ausgaben, womit plötzlich die Existenz unseres Verbandes auf dem Spiel stand. Doch Aufgeben war keine Option!
Ganz im Gegenteil: Wir kämpften mit voller Energie weiter – und zwar für nichts Geringeres als das Stimm- und Wahlrechtsalter 16! Gemeinsam mit Jungparteien und der jungen Nationalrätin Ursula Wyss setzten wir uns dafür ein, dass 16-Jährige auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene wählen und abstimmen dürfen. Das Parlament war gespalten – am Ende fehlten nur 10 Stimmen für den Durchbruch!
Auch in der politischen Bildung wollten wir neue Wege gehen: Mit Younet entwickelten wir die Plattform www.polityinfo.ch, die Abstimmungsvorlagen einfach und verständlich für junge Menschen aufbereitete und online zur Verfügung stellte. Neben Pro- und Contra-Argumenten der Parteien enthielt die Plattform auch Stellungnahmen der Politischen AG – etwas, das wir im Rahmen unserer parteipolitischen Neutralität heute so nicht mehr tun.
Was damals als ambitioniertes Kooperationsprojekt begann, legte den ersten Grundstein für ein Format, das heute aus der politischen Bildung nicht mehr wegzudenken ist: easyvote!
Ein weiteres grosses Thema des Jahres war die Ausländer:innennpolitik der Schweiz. Die Politische AG beschäftigte sich intensiv mit den Rechten von Migrant:innen und der Frage, wie die politische Teilhabe verbessert werden kann.
Kurz gesagt: Das Jahr 2000 war ein Jahr voller Kämpfe, knapper Abstimmungen und grosser Visionen. Trotz Gegenwind hielten wir Kurs – denn eine starke Jugendpolitik lässt sich nicht so leicht ausbremsen!