30 Jahre DSJ – 2002

2002 – Brisante Themen – damals wie heute

Da die SAJV im Jahr 2002 aus ihren Räumlichkeiten ausziehen mussten, verabschiedeten auch wir uns von der Postgasse und zogen gemeinsam mit der SAJV an die  Gerechtigkeitsgasse 12 in Bern um. Dort hat sich unsere politische Arbeitsgruppe 2002 intensiv mit dem Thema «Frauen- und Männerpolitik» auseinandergesetzt. Dabei standen Fragen im Zentrum wie: Welche Rolle spielen traditionelle Geschlechterrollen bei jungen Menschen? Wie gelingt eine gleichberechtigte Zusammenarbeit? Mit einem Infoflyer haben wir diese wichtigen Fragen aufgeworfen und zur Diskussion angeregt.

Ein weiteres politisch brisantes Thema war die Fristenlösung, die 2002 schweizweit im Rahmen einer Volksabstimmung heiss diskutiert wurde. Nachdem die DV grünes Licht gegeben hatte, setzten wir uns mit einem Flyer für die sogenannte «Fristenlösung», also das Recht auf einen straffreien Schwangerschaftsabbruch in den ersten zwölf Wochen, ein. Das Volk entschied sich denn auch für die Fristenlösung.

Auch die politische Bildung, die bereits im Vorjahr ein wichtiges DSJ-Thema war, blieb ein grosses Anliegen. Die DV forderte ein eigenes Schulfach ab der 5. Klasse, um Jugendpartizipation zu fördern und politische Bildung stärker in der Lehrer:innenausbildung zu verankern. Dabei wurden wir auch sehr konkret: Unsere AG Politische Bildung erarbeitete hierzu ein fundiertes Grundsatzpapier.

Bereits im Jahr 2002 griffen wir wichtige Themen auf – Themen, die auch mehr als zehn Jahre später ihre politische Relevanz und Brisanz nicht verloren haben.