30 Jahre DSJ – 2003

2003 – Ein Jahr der Premieren und Veränderungen

Im Jahr 2003 ereignete sich eine Premiere: Zum ersten Mal in der Geschichte des DSJ stand ein rein weibliches Co-Präsidium an der Spitze: Miriam Wetter vom Jupa Juvenat und Sévérine Gilgen vom Jupa Zweisimmen übernahmen gemeinsam das Steuer – vielleicht ein Ergebnis der thematischen Schwerpunkte des vorangehenden Jahres, aber mit Sicherheit ein starkes Zeichen für mehr weibliche Repräsentation!

Auch die Delegiertenversammlung erlebte eine Neuerung: Um dem Rückgang der Anzahl Teilnehmenden entgegenzuwirken, wurde sie erstmals über zwei Tage durchgeführt – mit Erfolg!

Beim Elch gab es ebenfalls eine wichtige Veränderung: Das Einzelabo wurde eingeführt und eröffnete neuen Leser:innen den Zugang zu spannenden Inhalten.

Ein grosser Meilenstein für die Zukunft des DSJ war zudem die erfolgreiche Verhandlung der Leistungsvereinbarungen mit dem Bundesamt für Kultur (BAK, ab 2005 BSV). Damit erhielten wir nach einer Phase der finanziellen Unsicherheit im Jahr 2000 eine längerfristige finanzielle Sicherheit– ein bedeutender Erfolg!

2003 war ausserdem ein besonderes Jahr, weil es ein Wahljahr war. Diese Gelegenheit konnten wir uns nicht entgehen lassen, und wir setzten uns gemeinsam mit der SAJV und den vier grössten Jungparteien – Juso, Junge CVP, Jungfreisinnige und Junge SVP – für die Wahl junger Menschen ein. Unter dem Namen voteyoung wurde im Rahmen der Wahlen ein Projekt ins Leben gerufen: Eine Webseite, die junge Menschen motivieren sollte, zur Urne zu gehen und selbst als Kandidat:in anzutreten.

Wenn das Jahr 2003 eines deutlich macht, dann dass Veränderung die einzige Konstante ist.

Quelle Bild auf Italienisch: Parlament.