30 Jahre DSJ – 2009

2009 – Der DSJ und die «Minarett-Initiative»

Das Jahr 2009 war für unseren Verband wichtig, weil wir unsere Strategie und Aktivitäten grundlegend überarbeitet haben. Wir definierten klare Schwerpunktbereiche, auf die wir uns in den kommenden Jahren konzentrieren wollten. Dazu gehörte unter anderem der neu ins Leben gerufene Alumniverein. Ziel des Alumnivereins war es, das enorme Potenzial ehemaliger Jupaler:innen und früherer DSJ-Mitarbeitender zu bündeln, um ein Netzwerk zu schaffen, von dem alle profitieren konnten. Dies gelang uns, sodass wir 2009 den ersten Alumni-Event in Bern durchführen konnten.

Im selben Jahr entwickelten wir mit «PolitGespräch» ein neues Format. Ziel dieses Formats war es, den Austausch zwischen Politiker:innen und jungen Menschen im Rahmen bestimmter Themen zu fördern. Für die erste Veranstaltung nahmen wagten wir uns gleich an ein besonders kontrovers diskutiertes Thema: die «Minarett-Initiative». Zum ersten «PolitGespräch» luden wir Georg Kreis, Basler Professor und Präsident der eidgenössischen Anti-Rassismus-Kommission, sowie den Nationalrat und Mitinitiator der Minarett-Initiative, Lukas Reimann, ein. Es entwickelte sich eine offene Diskussionsrunde, in der alle Anwesenden ihre Gedanken einbrachten und rege mitdiskutierten.

2009 wurde im Kanton Bern zudem das Stimmrechtsalter 16 zur Abstimmung gebracht. Zusammen mit den Berner Jupas unterstützten wir damals das Pro-Komitee. Trotz des grossen Engagements junger Menschen in dieser Sache, lehnte das Berner Stimmvolk das Stimmrechtsalter mit 75,2 % ab.

Dafür konnten wir zahlreiche Neugründungen beobachten und begleiten: Der Jugendrat der Stadt Bern, der Jugendrat Freiburg, das Parlement de la Jeunesse Jura, das Junge Forum Kandertal und das Jugendparlament Toggenburg wurden ins Leben gerufen.

Mit der Überarbeitung unserer Strategie, der Gründung des Alumnivereins und dem neuen Format «PolitGespräch» trugen wir 2009 dazu bei, den Austausch zwischen jungen Menschen und der Politik weiter zu stärken. Auch wenn die Berner Stimmbevölkerung noch nicht bereit war für das Stimmrechtsalter 16, zeigt die Gründung zahlreicher Jugendparlamente, dass das Interesse junger Menschen an politischer Teilhabe ungebrochen bleibt.